Verschleißteile nachhaltig gestalten

Jede Kette ist so stark, wie ihr schwächstes Glied. Fest verbaute oder schlecht tauschbare Produktkomponenten sind deren schwächste Glieder. Ihre Lebensdauer verkürzt die Stoff- und Produktlebensdauer. Allzu oft wird dies zum Murksvirus der geplanten Obsoleszenz.

Hier setzen wir an. Hier brauchen wir Expertise.

Die Herausforderung:
Verschleißteile sind essenziell – doch ihre begrenzte Lebensdauer führt zu hohen Kosten und Umweltbelastungen. Wie können wir sie langlebiger, effizienter und nachhaltiger gestalten?

Die Rolle von Normen und Standards:
Normen und Standards definieren einheitliche Anforderungen, die Unternehmen helfen, leistungsfähige und ressourcenschonende Produkte zu entwickeln. Sie sorgen für effiziente Materialnutzung, senken Kosten und fördern den Austausch von Best Practices. So entstehen Lösungen, die Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz verbinden.

Unser Fokus:
Der DIN-Arbeitskreis DIN KU AK 9 Verschleißteile analysiert, wie sich der Begriff klar definieren und im Produktsystem abgrenzen lässt. Ziel ist es, Unternehmen mit einem praxisnahen Leitfaden zu unterstützen und die Entwicklung relevanter Normen voranzutreiben.

Erfahren Sie mehr über unser Arbeitsgebiet.

[Download 2025 DIN KU AK 9 Verschleißteile Arbeitsgebiet]

Werden Sie Teil der Lösung in unserem Arbeitskreis!

Sind Sie Expert*in für Design, Konstruktion, Materialwis­senschaft, Nachhaltigkeit oder verwandte Themen? Dann bringen Sie Ihr Wissen in unserer Arbeitsgruppe ein.

Warum mitmachen?

  • Gestalten Sie die Zukunft mit – Bringen Sie Ihr Fach­wissen ein, um nachhaltige Lösungen voranzutreiben.
  • Erweitern Sie Ihr Netzwerk – Tauschen Sie sich mit führenden Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Normung aus.
  • Setzen Sie Standards – Arbeiten Sie aktiv an Normen mit, die die Industrie prägen.

[2025 Onepager für Experten]